gemäß Art. 13 Abs. 1 DSGVODatenschutzhinweise für Prüfer und Aufsichten

Wir nehmen den Schutz der Privatsphäre von ehrenamtlichen Prüfern und Aufsichten bei der Verarbeitung persönlicher Daten sehr ernst. Daher berücksichtigen wir die datenschutzrechtlichen Anforderungen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in unseren Geschäfts- und Verwaltungsprozessen.

 

Wir erheben und verarbeiten die persönlichen Daten unserer ehrenamtlichen Prüfer und Aufsichten gemäß den europäischen und deutschen gesetzgeberischen Bestimmungen. Daher informieren wir als verantwortliche Stelle nachfolgend darüber, wie, zu welchem Zweck und auf Grund welcher Rechtsgrundlage wir personenbezogene Daten verarbeiten, die wir im Rahmen der Berufung erheben.

 

Angaben zum Verantwortlichen

Handwerkskammer für Schwaben

Siebentischstraße 52 – 58, 86161 Augsburg

Tel: 0821 3259-0

Fax: 0821 3259-1271

E-Mail: info@hwk-schwaben.de

 
Angaben zur/zum Datenschutzbeauftragten

Handwerkskammer für Schwaben

Datenschutzbeauftragte/r

Siebentischstraße 52 – 58, 86161 Augsburg

Tel: 0821 3259 1406

Fax: 0821 3259- 21406

E-Mail: datenschutz@hwk-schwaben.de
 

 



1.     Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Errichtung von Prüfungsausschüssen gem. §§ 34, 42h, 47 HWO und § 39 BBiG, der Bildung von Prüfungskommissionen gem. § 48a HwO und zum Zweck der Durchführung von Prüfungen gem. unserer Pflichten aus § 91 Abs. 1 Ziff. 4a HWO und § 71 BBiG.

 

2.     Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen personenbezogene Daten der ehrenamtlichen Prüfer und Aufsichten offengelegt werden:
  • Fachabteilung: Hauptabteilung Prüfungswesen
  • Finanzabteilung
  • Bayerischer Kommunaler Prüfungsverband
  • IT-Dienstleister (z. B. ODAV, ergovia)
  • Finanzamt
  • Chocolaterie Müller
  • Regierung von Schwaben
  • Bundesamt für Justiz
  • bei Arbeitnehmervertretern die im Bezirk der HWK bestehenden Gewerkschaften und selbständigen Vereinigungen von Arbeitnehmern mit sozial- oder berufspolitischer Zwecksetzung, bei Kammerprüfungsausschüssen und staatlichen Meisterprüfungsausschüssen in Gewerben der Anlage A der Handwerksordnung auch die Gesellenvertreter in der Vollversammlung

 

3.     Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in ein Drittland erfolgt nicht.

 

4.     Speicherdauer

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten solange dies für die Erfüllung unserer Pflichten erforderlich ist. Danach werden diese Daten gelöscht, es sei denn, deren – befristete – Weiterverarbeitung ist erforderlich zur Erfüllung rechtlicher, insbesondere steuerrechtlicher Verpflichtungen. Die gesetzliche Aufbewah-rungsfrist für buchhalterische und steuerrelevante Belege beträgt in der Regel 10 Jahre.

 

5.     Betroffenenrechte

Die Errichtung von Prüfungsausschüssen, die Bildung von Prüfungskommissionen und die Durchführung der Prüfungen setzen i. d. R. die Verarbeitung personenbezogener Daten voraus. Sie haben insofern unter Wahrung bestimmter Voraussetzungen folgende Rechte aus der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO):

  • Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO
  • Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO
  • Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO
  • Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO
  • Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO
  • Recht auf Widerruf von Einwilligungen nach Artikel 7 Absatz 3 DSGVO
  • Beschwerderecht gegenüber einer Aufsichtsbehörde nach Artikel 77 DSGVO

Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an unsere/n Datenschutzbeauftragte/-en.

Bei datenschutzrechtlichen Beschwerden können Sie sich an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden: Dies wäre der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz (BayLfD), Wagmüllerstraße 18, 80538 München, E-Mail poststelle@datenschutz-bayern.de).

 

Stand: 12/2021