Tradition trifft Innovation: Technologietransfer stärkt Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit im Handwerk
Im Handwerk entstehen Innovationen oft aus einem konkreten Bedarf heraus. Während größere Unternehmen Stabsstellen für die Erkundung neuer Technologien einrichten können, fehlt es kleineren und mittleren Betrieben oft an personellen, technischen und finanziellen Ressourcen.
Um die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe zu stärken, ihre Effizienz zu steigern und neue Märkte zu erschließen, haben die Handwerkskammern deutschlandweit Technologietransferstellen eingerichtet.
Diese fördern:
- die Anpassung an Marktveränderungen,
- Effizienz und Produktivität sowie
- die Entwicklung neuer Dienstleistungen oder Produkte.
Durch den Technologietransfer bleibt das Handwerk zukunftsfähig und kann mit technologischen Fortschritten Schritt halten.
Ein Gewinn für alle
Hochschulen und wissenschaftliche Einrichtungen profitieren ebenfalls von der Zusammenarbeit mit Handwerksbetrieben. Diese bringen wertvolle Praxiserfahrungen, Anwendungsdaten und Feedback zu neuen Technologien ein. Im Gegenzug profitieren Handwerksbetriebe von Innovationen und technologischer Unterstützung. Diese Win-Win-Situation schafft einen nachhaltigen Innovationskreislauf, der beide Seiten stärkt.
Beratung und Unterstützung durch die HWK Schwaben
Die Handwerkskammer für Schwaben (HWK Schwaben) spielt eine zentrale Rolle beim Technologietransfer, da sie als Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis, Wissenschaft und Handwerk agiert.
Hierzu steht sie in regelmäßigem Austausch mit der Technischen Hochschule Augsburg, der Hochschule Kempten, der Hochschule Neu-Ulm, der Universität Augsburg und der bifa Umweltinstitut GmbH.
Ihre Aufgaben umfassen:
- Beratung und Information
Beratung zu technologischen Entwicklungen und deren praktischer Anwendung.
Informationen zu Trends, Förderprogrammen und Innovationen, die für das Handwerk relevant sind. - Vermittlung und Netzwerkbildung
Förderung von Kooperationen zwischen Betrieben, Hochschulen und Forschungseinrichtungen.
Unterstützung beim Austausch von Wissen und Erfahrungen.
Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen zur Entwicklung praxisnaher Lösungen für das Handwerk. - Schulungen und Weiterbildung
Organisation von Seminaren und Fortbildungen zu neuen Technologien. - Fördermittelberatung
Unterstützung bei der Beantragung von Fördermitteln auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene. - Digitalisierung im Handwerk
Durchführung von Projekten wie z.B. „Handwerk Digital“, durch deren Ergebnisse den Betrieben der Einstieg in die Digitalisierung erleichtert wird.
Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit
Die HWK Schwaben ist ein unverzichtbarer Partner für Handwerksbetriebe. Sie hilft dabei, technologische Entwicklungen zu erkennen, deren Potenziale zu bewerten und sie erfolgreich in die Praxis zu integrieren. So fördert sie die Modernisierung und langfristige Wettbewerbsfähigkeit des Handwerks – auch in Zeiten des technologischen Wandels.