
Willkommenslotse
Von A wie Aufenthaltsstatus bis Z wie Zeitarbeit
Bis ein Geflüchteter in einem Betrieb eine Lehre starten oder als Fachkraft beschäftigt werden kann, sind viele Fragen zu klären. Im Rahmen des BMWK-Förderprogramms "Passgenaue Besetzung - Willkommenslotsen" erhalten Unternehmen konkrete Beratungs- und Unterstützungsleistung.
Hinweis zum Projekt:


Das Programm „Passgenaue Besetzung und Willkommenslotsen“ wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.
Seit 1999 unterstützt die Handwerkskammer für Schwaben ihre Mitgliedsbetriebe bei der Integration von zugewanderten Menschen.
Gerne helfen wir Ihnen bei Fragen. Rufen Sie uns an!
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.
Sie wollen einen Geflüchteten einstellen?
Mit unserer Checkliste bewahren Sie den Überblick.
Wir informieren Sie gerne persönlich über die momentanen Fördermöglichkeiten.
Sie möchten einen Beratungstermin?
In einem persönlichen Beratungstermin erhalten Sie Informationen zu rechtlichen Rahmenbedingungen, Fördermöglichkeiten von Ausbildungs- und Beschäftigungsverhältnissen und Netzwerken vor Ort.
Wir unterstützen Sie dabei, mögliche Vorbehalte und Unsicherheiten Ihrer Belegschaft abzubauen und im gesamten Einstellungsprozess von Geflüchteten.
Auch 2024 wird es die kostenlose Webinarreihe zum Thema "Ausbildung und Beschäftigung von Personen mit Flucht- und/oder Migrationshintergrund" wieder geben.
Die Planungen laufen. Wir informieren Sie an dieser Stelle rechtzeitig über die Termine!
Hunderte Unternehmen. Ein Netzwerk.
Viele Unternehmen in Deutschland engagieren sich bereits für die Integration von Geflüchteten oder haben das vor. Das NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge bringt sie zusammen und unterstützt den pragmatischen Austausch von Informationen, zeigt Best Practice Beispiele auf und bietet hilfreiche Tipps.
Die Mitgliedschaft ist kostenlos und jeder Betrieb, ob klein oder groß, ist im NETZWERK willkommen. Mitglieder profitieren vom Austausch von Unternehmer zu Unternehmer und erfahren von guten Beispielen aus der Region und/oder aus der eigenen Branche. Neben der deutschlandweiten Vernetzung und zahlreichen Veranstaltungen stehen für Mitgliedsbetriebe kostenfreie Webinare (online-Schulungen), Checklisten und Tipps zu Fragen der Integration von Geflüchteten im Betrieb zur Verfügung.
Werden Sie Teil des breitesten Netzwerks in Deutschland zur Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt. Hier kommen Sie zur Registrierung.

Ein schöner Erfolg
Ein Beispiel für eine gelungene Integration ist Bäckermeister Anton Wagner und sein frischgebackener Geselle Zafar Moradi. Zafar Moradi hat sein großes Ziel erreicht. Der 22-jährige Flüchtling aus Afghanistan hat nach drei Jahren Lehrzeit die Gesellenprüfung im Bäckerhandwerk erfolgreich abgelegt und den Arbeitsvertrag seines Ausbildungsbetriebes, der Bäckerei Wagner in Zusamaltheim in der Tasche.